Überblick
ROADCRAFT ist die neueste Simulation aus dem Hause der SnowRunner/MudRunner-Entwickler und markiert eine interessante Richtungsänderung für das Team. Anstatt sich ausschließlich auf das Überwinden schwieriger Terrain-Herausforderungen zu konzentrieren, kombiniert ROADCRAFT geschickt Bau-Simulation mit dem bewährten Fahrzeug-Gameplay der Serie. Als Leiter eines Spezialunternehmens für Katastrophenhilfe ist es die Aufgabe des Spielers, von Naturkatastrophen zerstörte Gebiete wieder aufzubauen und die lokale Industrie zu reaktivieren.
Erste Eindrücke und Tutorial-Erfahrung
Nach 15,6 Stunden Spielzeit auf Steam zeigt sich ROADCRAFT als durchdachte Evolution der bekannten Formel. Besonders auffällig ist das ausführliche Tutorial, das so nahtlos in das eigentliche Spiel übergeht, dass man als Spieler gar nicht bemerkt, noch in der Einführungsphase zu sein. Diese subtile Heranführung an die komplexen Mechaniken ist ein cleverer Designansatz, auch wenn das Tutorial dadurch sehr lang wird.
Ein Kritikpunkt betrifft jedoch die deutsche Lokalisierung, die noch Verbesserungspotential aufweist und teilweise gewöhnungsbedürftig ist. Hier sollten die Entwickler nachbessern, um deutschen Spielern eine vollwertige Spielerfahrung zu bieten.
Gameplay-Mechaniken im Detail
Fahrzeugsteuerung und Bedienung
Die Steuerung der verschiedenen Baumaschinen – von Radladern über Bagger bis hin zu Kränen – erfordert zunächst eine Eingewöhnungszeit. Die ungewöhnliche Handhabung mag anfangs abschrecken, aber die Lernkurve ist fair gestaltet. Nach einigen Stunden entwickelt man ein Gefühl für die schwerfälligen, aber authentisch wirkenden Maschinen. Diese realistische Darstellung der Fahrzeugphysik ist ein Markenzeichen der Serie und wurde erfolgreich in den Bau-Kontext übertragen.
Ressourcenmanagement
Das Ressourcenmanagement gehört zu den Stärken des Spiels. Die Balance zwischen verfügbaren Materialien, Zeitdruck und logistischen Herausforderungen ist gut gelungen. Spieler müssen strategisch planen, welche Bereiche zuerst wiederaufgebaut werden, und dabei stets im Blick behalten, welche Ressourcen für kommende Projekte benötigt werden.
Progression-System
Auch das Fortschrittssystem überzeugt durch seine durchdachte Struktur. Neue Fahrzeuge und Werkzeuge werden schrittweise freigeschaltet, wodurch sich das Gameplay kontinuierlich erweitert, ohne den Spieler zu überfordern. Die Progression fühlt sich belohnend an und motiviert zum Weiterspielen.
Stärken des Spiels
Visuelle Gestaltung
Die Details der Strukturen und Fahrzeuge sind besonders hervorzuheben. ROADCRAFT überzeugt mit einer liebevollen Darstellung der Baumaschinen und einer atmosphärischen Spielwelt, die das Gefühl vermittelt, tatsächlich beim Wiederaufbau zu helfen.
Multiplayer-Integration
Die Möglichkeit, Freunden einfach per Sitzungscode beizutreten, ist ein großer Pluspunkt für das soziale Spielerlebnis. Der Koop-Modus erweitert die Möglichkeiten erheblich und macht das gemeinsame Bewältigen großer Bauprojekte zu einem echten Gemeinschaftserlebnis.
Technische Stabilität
In 15,6 Stunden Spielzeit traten keine nennenswerten technischen Probleme oder Bugs auf. Diese Stabilität ist besonders bei Early Access-Titeln nicht selbstverständlich und spricht für die solide technische Grundlage des Spiels.
Verbesserungspotential
Terraforming-Mechaniken
Der größte Kritikpunkt betrifft die noch ausbaufähigen Terraforming-Optionen. Während das Spiel bereits gute Ansätze bietet, wäre es wünschenswert, wenn Spieler mehr Freiheiten beim Bewegen von Erde und Steinen hätten. Dies würde insbesondere beim Straßenbau neue kreative Möglichkeiten eröffnen und das Gameplay-Spektrum erweitern.
Lokalisierung
Die deutsche Übersetzung benötigt definitiv eine Überarbeitung, um das Spielerlebnis für deutschsprachige Spieler zu verbessern.
Schwierigkeitsgrad und Zugänglichkeit
ROADCRAFT positioniert sich geschickt zwischen „Einfach“ und „Mittel“ auf der Schwierigkeitsskala. Die Herausforderung liegt nicht in unfairen Mechaniken, sondern in der Eingewöhnung an die realistischen Fahrzeugsteuerungen und der strategischen Planung der Bauprojekte. Diese Balance macht das Spiel sowohl für Neulinge als auch für Veteranen der Serie interessant.
Fazit
ROADCRAFT zeigt, dass die Entwickler aus dem SnowRunner-Universum erfolgreich neue Wege einschlagen können, ohne ihre Kernstärken aufzugeben. Die Kombination aus authentischer Fahrzeugsimulation und Aufbau-Gameplay funktioniert überraschend gut und bietet eine frische Perspektive auf das Genre.
Trotz kleinerer Schwächen bei der Lokalisierung und dem Wunsch nach erweiterten Terraforming-Optionen bietet ROADCRAFT eine solide und unterhaltsame Spielerfahrung für alle, die sowohl auf Bau-Simulationen als auch auf realistische Fahrzeugphysik stehen.
Empfehlung: Für Fans von SnowRunner/MudRunner und Bau-Simulationen definitiv einen Blick wert. Die Demo im Rahmen des Steam Next Fest bietet eine gute Gelegenheit, das Spiel risikofrei zu testen.
Allgemeine Spielbeschreibung
ROADCRAFT ist eine Bau- und Managementsimulation der SnowRunner/MudRunner-Entwickler, die im Frühjahr 2025 für PC (Steam), PlayStation 5 und Xbox Series erschienen ist. Als Leiter eines Spezialunternehmens für Katastrophenhilfe übernehmen Spieler die Verantwortung für den Wiederaufbau von durch Naturkatastrophen zerstörten Gebieten weltweit – von Bergregionen über Wüstengebiete bis hin zu Küstenabschnitten.
Das Gameplay kombiniert die bewährte realistische Fahrzeugsimulation der Serie mit Aufbau-Elementen: Spieler steuern authentische Baumaschinen wie Bagger, Radlader und Kräne, um Trümmer zu beseitigen, beschädigte Infrastruktur zu reparieren und die lokale Industrie wieder anzukurbeln. Das Spiel bietet sowohl Einzelspieler- als auch Koop-Multiplayer-Modi und zeichnet sich durch detaillierte Fahrzeugmodelle, strategisches Ressourcenmanagement und eine durchdachte Progression aus.
ROADCRAFT richtet sich an Fans von Bau-Simulationen und realistischen Fahrzeugspielen und bietet eine entspannte, aber dennoch herausfordernde Spielerfahrung ohne Zeitdruck oder unfaire Schwierigkeitsspitzen.